Vereinbarungen einhalten
Eine konstruktive Einforderungskultur lässt sich nur schwer trennen von der direkten Einflussnahme auf den Prozess. Ergänzend dazu können sich auch strukturelle Ankerpunkte als hilfreich erweisen. Die wöchentlichen Bilanzgespräche sind ein Beispiel dafür. Solche Gespräche dienen – wie der Name sagt – in erster Linie dazu, Bilanz zu ziehen, eine Standortbestimmung vorzunehmen. Was waren die Ziele (z.B. für diese Woche)? Was sind die Ergebnisse? Wie sind sie zustande gekommen? Was hat funktioniert? Was nicht? Was lernen wir daraus für nächste Woche? Solche und ähnlich Fragen bestimmen den Verlauf der Bilanzgespräche. Die Gespräche sind relativ kurz. Denn entscheidend sind eigentlich nicht die Gespräche selber, sondern die Vorbereitung der Jugendlichen darauf. Im Grunde genommen verfolgen die Bilanzgespräche eine Art «Clean Head Policy», eine «Politik des aufgeräumten Kopfes».